Unser Sustain+Abilities Report 2024

Der Sustain+Abilities Report 2024 zeigt: Holtmann+ hat bereits wichtige Fortschritte im Bereich Nachhaltigkeit erzielt.

Hier geht es zum vollständigen Nachhaltigkeitsbericht:

UNSER SUSTAIN+ABILITIES REPORT 2024

In der Live-Kommunikation wird Nachhaltigkeit zunehmend zum Qualitätsmerkmal. Markenauftritte sollen nicht nur kreativ und wirkungsvoll, sondern auch verantwortungsbewusst gestaltet sein – ökologisch, sozial und wirtschaftlich.

Wir stellen uns dieser Verantwortung und verankern Nachhaltigkeit als integralen Bestandteil in unserer Unternehmensstrategie. Dabei verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz: Ökologische, soziale und ökonomische Aspekte werden systematisch sowohl in interne Prozesse als auch in Konzepte für Kundinnen und Kunden integriert. Mit dem Sustain+Abilities Report 2024 dokumentieren wir, wie Nachhaltigkeit auf strategischer und operativer Ebene im Unternehmensalltag umgesetzt wird.

Veranstaltungen mit Verantwortung: ISO 20121 bei Holtmann+

Als Full-Service-Dienstleister in der Live-Kommunikation gestalten wir zahlreiche Messen, Events und Erlebniswelten – Formate, die typischerweise mit einem hohen Materialeinsatz und logistischem Aufwand verbunden sind. Umso wichtiger ist es, aktiv Verantwortung zu übernehmen. 

Seit Mai 2025 sind wir offiziell nach ISO 20121 zertifiziert ist und unterstreichen damit unser Engagement für Nachhaltigkeit. Dieser internationale Standard für nachhaltiges Veranstaltungsmanagement bietet einen klaren Rahmen für die systematische Integration ökologischer, sozialer und ökonomischer Aspekte in Prozesse und Entscheidungen. Durch die konsequente Anwendung der ISO 20121 stellten wir sicher, dass unsere Veranstaltungen nicht nur umweltfreundlicher gestaltet werden, sondern langfristig positive Effekte für die Gesellschaft erzielen.

Ressourcen schonen, Wirkung steigern

Wir bei Holtmann+ nutzen gezielte Maßnahmen, um die Umweltbelastung unserer Live-Kommunikationsprojekte zu reduzieren und nachhaltigere Alternativen zu etablieren. Dabei verfolgen wir das 3R-Prinzip: Reduce, Reuse, Recycle. Diese Richtlinie prägt maßgeblich die Art und Weise, wie Holtmann+ Messeauftritte konzipiert und umsetzt. So kann der Materialeinsatz reduziert, die Wiederverwendung gefördert und Recyclingprozesse systematisch verbessert werden. 

Zudem wird der Energieverbrauch fortlaufend optimiert. Dabei setzen wir auf die Nutzung erneuerbarer Energien und eine klimaneutrale Energieversorgung. Der Energiebedarf wird unter anderem durch den Einsatz von LED-Technologie sowie energieeffizienten Geräten reduziert. Auch in der Veranstaltungstechnik, etwa bei Licht, Ton und audiovisueller Ausstattung, werden gezielt energieoptimierte Lösungen eingesetzt.

Im Jahr 2024 haben wir in eine neue Lagerlogistik am Standort Langenhagen investiert. Diese verbessert nicht nur die Arbeitsbedingungen, sondern steigert auch die Produktivität durch kürzere Wege und verbessert den ökologischen Fußabdruck. Beispielsweise konnte durch eine optimierte Regalplanung der Flächenbedarf um 39 Prozent reduziert werden. Darüber hinaus können durch geschützte Lagerflächen Material­schäden durch Witterungs­einflüsse verringert werden. Zudem ermöglicht die moderne Lagerstruktur das Einlagern kompletter Messestände, was ihre Wiederverwendbarkeit deutlich erhöht. Auch notwendige Transporte lassen sich dadurch effizienter und ressourcenschonender gestalten.

Ein wichtiges Element unserer Nachhaltigkeitsstrategie ist es, Fortschritte messbar zu machen und Transparenz zu schaffen. So bilanzieren wir unsere Emissionen gemäß dem Greenhouse Gas Protocol Corporate Standard und erfassen seit 2015 den Corporate Carbon Footprint (CCF). Die Berechnungen basieren auf anerkannten Standards und umfassen alle relevanten Unternehmensaktivitäten. 

Miteinander mehr erreichen

Die Mitarbeitenden von Holtmann+ bilden das Herzstück des Unternehmens. Menschen unterschiedlicher Altersgruppen, Hintergründe und Erfahrungen arbeiten täglich gemeinsam an kreativen Lösungen. Ihre Vielfalt, ihr Engagement und ihre Kompetenzen treiben Innovation und Qualität maßgeblich voran. Somit verstehen wir bei Holtmann+ Vielfalt und Chancengleichheit nicht nur als gesellschaftliche Verantwortung, sondern als echten Wettbewerbsvorteil. 

Als mittelständisches Familienunternehmen mit flachen Hierarchien und offener Kommunikationskultur fördern wir ein inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle Mitarbeitenden die gleichen Chancen erhalten, unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder einer möglichen Beeinträchtigung. Die gezielte Förderung individueller Potenziale steht im Fokus: durch strukturiertes Onboarding, Coaching sowie ein breites Weiterbildungsangebot werden sowohl fachliche als auch persönliche Kompetenzen gestärkt. Flexible Arbeitszeiten und mobile Arbeitsmöglichkeiten tragen zusätzlich zu einer verbesserten Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben bei.

Auch in der Zusammenarbeit mit externen Partner:innen legen wir Wert auf soziale Verantwortung. Wir arbeiten bevorzugt mit ausgewählten Lieferant:innen aus Deutschland und der EU zusammen und stellen dabei die Einhaltung nationaler und europäischer Standards sicher. Für Holtmann+ basieren nachhaltige Partnerschaften dabei nicht nur auf ökonomischen, sondern auch auf ökologischen und sozialen Kriterien.

Nachhaltigkeit weiterdenken

Der Sustain+Abilities Report 2024 zeigt: Holtmann+ hat bereits wichtige Fortschritte erzielt – in Umweltmanagement, sozialer Verantwortung und nachhaltiger Unternehmensführung. Gleichzeitig wird deutlich, dass der Weg zu mehr Nachhaltigkeit ein kontinuierlicher Lern- und Entwicklungsprozess ist. Es bleibt kontinuierlicher Handlungsbedarf, den wir entschlossen angehen.

Mit der Veröffentlichung des Sustain+Abilities Reports 2024 und den damit verbundenen Bemühungen im Bereich der Nachhaltigkeit wollen wir nicht nur selbst konsequent nachhaltiger werden, sondern auch andere inspirieren, den Wandel aktiv mitzugestalten.

Du willst alle Details und konkreten Maßnahmen? 

Dann schau dir mal den ganzen Bericht an!